Studierende ziehen Webinare vor

Die Mehrzahl der Studenten an Fernuniversitäten bewertet die technische Unterstützung von Lernprozessen und E-Learning-Formate als sinnvoll. Demnach werden sie von der großen Mehrheit der Studierenden auch gewünscht. Ein hoher Bedarf an Webinaren herrscht vor allem in der Gruppe der Technological Frontrunner. In diesem Bereich sind Webinare von 93 Prozent der Teilnehmer gewünscht. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Wachstum von 19 Prozent.

Ein Anstieg lässt sich auch beim Wunsch nach Online-Tests, Webbasierten Trainings, virtuellen Meetings und E-Portfolios erkennen. Zu diesem Ergebnis kam die IUBH im Rahmen der Trendstudie Fernstudium. Sehr begehrt sind in der Gruppe der Technological Frontrunner auch Document-Sharing-Tools und Projektmanagement-Software-Lösung. Letztere werden von 80 Prozent der Teilnehmer gewünscht. Damit ist ihre Bedeutung im Vergleich zum Vorjahr um 24 Prozent gestiegen.

Der Studie zufolge sucht die Mehrzahl der Umfrageteilnehmer in Foren nach geeigneten Fernstudium-Angeboten. Die E-Mail-Beratung ist bei den Interessenten eines Fernstudiums zudem populärer als die Beratung via Telefon. Die E-Mail liegt als Kommunikationsform auch während des Fernstudiums an erster Stelle.

15. Juni 2011

Fachwissen steht bei Personalverantwortlichen im Fokus

Fachwissen und Qualifikationen, die bei Bewerbungen angegeben werden, stehen für Personalverantwortliche oft im Fokus. Doch ein Großteil der Finance- und HR-Manager nimmt die Angaben, die von Bewerbern in Lebensläufen gemacht werden, nicht als bare Münze. Personalverantwortliche sind vor allem bei Sprach- und Softwarekenntnissen, sowie bei den Gründen, die für den Jobwechsel angegeben werden, skeptisch.

Zu diesem Ergebnis kam die Studie Workplace Survey. Für die Studie hat der Personaldienstleister Robert Half insgesamt mehr als 2400 Personal- und Finanzverantwortliche in 13 Ländern befragt. Personalverantwortliche sind der Studie zufolge auch dann auf der Hut, wenn es um die Managementfähigkeiten von Bewerbern geht.

So gehen insgesamt 39 Prozent der Personalverantwortlichen davon aus, dass die Bewerber in ihrem alten Job deutlich weniger Verantwortung tragen mussten als sie angeben. Höher ist der Anteil mit 40 Prozent im Nachbarland Österreich. Misstrauisch sind die Personalverantwortlichen aber auch dann, wenn Bewerber im Detail über die Aufgaben der früheren Stelle sprechen. Der wahre Wechselgrund sollte von Seiten der Bewerber jedoch nicht verschleiert werden.

1. Juni 2011

Blog wieder online!

Nachdem unser schöner Blog auf sehr unschöne Weise gehackt wurde, steht er nun wieder in neuer Pracht online!

Tipp des Tages: Macht Backups und führt regelmäßig WordPress Updates durch!

15. Mai 2011

Nächste Seite


Seiten