Auslandsstudium
Das Studium im Ausland erfreut sich bei immer mehr jungen Leuten einer steigenden Beliebtheit. Dies dürfte kaum jemanden wundern, denn die Vorteile, die ein Auslandsstudium jungen Menschen bietet, sind vielfältig. So bietet ein Auslandsstudium beispielsweise eine hervorragende Möglichkeit zum kulturellen Austausch mit Menschen aus einem bisher unbekannten Land. Oftmals werden hier Freundschaften geschlossen, die ein Leben lang anhalten. Zudem findet der Lernprozess bei einem Studium im Ausland auf mehreren Ebenen statt. Die Studenten lernen neben dem eigentlichen Lernstoff für die Uni auch meistens eine neue Sprache, Kultur, Leute sowie neue Sitten und Gepflogenheiten kennen. Falls auch Du planen solltest, dein Studium im Ausland zu absolvieren könnte dieser Artikel einige wertvolle Informationen für Dich parat halten.
Die Kriterien für ein Auslandsstudium
Grundsätzlich kann jeder, der ein abgeschlossenes Abitur oder Fachabitur hat auch im Ausland studieren. Allerdings solltest Du Dir darüber bewusst sein, dass ein Studium im Ausland im Vergleich zum Inlands-Studium wesentlich mehr an vorheriger Planung und Organisation erfordert. Hierbei ist in erster Linie Deine Fähigkeit zur Eigeninitiative gefragt, da du im Vorfeld zahlreiche Vorbereitungen tätigen musst. Hierfür solltest Du Dir als zeitlichen Rahmen mindestens ein halbes Jahr Vorbereitungszeit festlegen. Auch für die eigentliche Studienzeit im Ausland solltest Du mindestens zwei Semester an die Regelstudienzeit anschließen. Bei der Auswahl des Landes solltest Du eventuell vorhandene Sprach-Kenntnisse berücksichtigen. Zu den beliebtesten Ländern für ein Auslandsstudium zählen übrigens die Niederlande, USA, Frankreich, Großbritannien die Schweiz und Österreich.
Beratung und Förderung
Mittlerweile gibt es zahlreiche Behörden und Institute, die sich auf die Beratung und Begleitung für ein Auslandsstudium spezialisiert haben. So gibt es beispielsweise das europäische Erasmus-Mundus-Programm, dem mittlerweile viele Hochschulen europäischer Länder angeschlossen sind. Unter der Webseiten http://www.daad.de/ kannst du zahlreiche Infos zur behördlichen Beratung sowie über die jeweiligen Fristen für die Antragstellung finden. Hier erfährst Du zudem auch alles über die vielfältigen Möglichkeiten der finanziellen Förderung, die vom Auslandsstipendium bis hin zum Auslands-Bafög reichen. Grundsätzlich hast du Anspruch auf eine Auslands-Bafög, wenn Du auch bei einem Studium im Inland Bafög erhalten würdest.