Auslandspraktikum
Auf und davon: Stressfrei ins Auslandspraktikum
Arbeitserfahrung sammeln, dabei die Fremdsprachenkenntnisse aufpolieren und nebenbei noch ein interessantes Land kennenlernen – ein Auslandspraktikum bereichert Persönlichkeit und Lebenslauf. Besonders beliebt sind Länder, in denen Englisch, Französisch, Spanisch oder auch Chinesisch gesprochen werden. So lassen sich neben Arbeitserfahrung auch berufsbezogene Sprachkenntnisse erwerben. Die meisten Praktikanten suchen sich ein Unternehmen aus der Branche aus, in der sie später gerne arbeiten möchten und nutzen ihr Praktikum um erste Kontakte zu knüpfen.
So findest du deinen Praktikumsplatz Manchmal bestehen bereits Kontakte zwischen Universität und Unternehmen. Viele Jobbörsen im Internet haben eine Rubrik “Praktika” und schließlich ist auch Eigeninitiative gefragt. Recherchiere nach Standorten deines Wunschunternehmens oder finde heraus, welche Unternehmen im Land deiner Wahl ansässig sind. Es gibt auch Agenturen, die sich auf die Vermittlung von Auslandspraktika spezialisiert haben, allerdings ist nicht jede seriös, prüfe jede Agentur daher kritisch.
Von der Bewerbung bis zum Vertrag Eine Bewerbung für ein Praktikum besteht üblicherweise aus Lebenslauf und Anschreiben, verfasst in der Arbeitssprache des Unternehmens. Falls du dich initiativ bewirbst, erkundige dich vorher beim gewählten Unternehmen, welche Unterlagen gewünscht werden. Telefonischer Kontakt vorab schadet nicht und zeigt bereits dein Interesse.
Die Sache mit den Finanzen Du hast ein bezahltes Praktikum ergattert? Herzlichen Glückwunsch. Leider sind viele Praktika jedoch unbezahlt. Hier können dir aber Auslands-BAföG, Bildungskredite oder diverse Programme des DAAD weiterhelfen. Die einschlägigen Ämter der Uni sowie eine Recherche im Internet helfen hierbei weiter. Meist muss man einen Bewerbungsprozess durchlaufen und nachweisen, dass das Praktikum im Zusammenhang mit dem Studienfach steht.
Zum Schluss: Keine Angst vorm Fragen. Viele Kommilitonen haben bereits Auslandspraktika absolviert oder informieren sich genau so darüber wie du. Warum nicht Informationen teilen oder gleich eine eigene Börse gründen? Eins ist sicher: Wenn du erst in deinem Wunschland angekommen sein wirst, weißt du, dass sich deine Mühe gelohnt hat!